Dieser Abschnitt widmet sich dem Thema Beschriftung und Layout. Am Beispiel des Kasseler Straßennetzwerkes erstellst Du ein mehrstufiges Modell zur Beschriftung von Verkehrswegen. Es handelt sich hierbei teils um eine komplexe Aufgabe, da Linien in hoher Dichte beschriftet werden müssen und verschiedene Probleme auftreten können (z.B. bestehen Straßen teilweise aus mehreren Einzelstücken, weswegen es zu unschönen Mehrfachbeschriftungen kommen kann).
Lernziele:
Du kennst das Grundprinzip des Beschriftens von Objekten in GIS
Du nutzt das abgestufte Beschriften von Straßenkategorien
Du kannst die Sichtbarkeit über Maßstabsbereiche steuern
Im Allgemeinen bedeutet Beschriftung die Platzierung von beschreibendem Text auf oder neben (GeodatenGeodatenRaumbezogene Daten-)Objekten auf Deiner Karte. In QGIS bezieht sich der Begriff Beschriftung speziell auf den Prozess der (halb-)automatischen Erstellung und Platzierung des beschreibenden Textes für Karteninhalte – hier der Beschriftung des Straßenlayers „osm_kassel_line“ mit den Straßennamen.
So gehst Du beim Labeln vor:
Selektiere in der LayerLayerEinzelne Ebenen welche Informationen enthalten (Punktlayer, Linienlayer, Polygonlayer).übersicht den Linien-Layer mit den Verkehrswegen, hier„osm_kassel_lines“ (ggf. individuell benannt)
Klicke im Reiter Beschriftung im Layergestaltungsfenster auf Einzelne Beschriftung
Gehe im Dropdown-Menü auf Beschriften mit -> Name
Du siehst, dass alle Linien mit gleicher Gewichtung beschriftet werden.
Weitere Einstellungen zur Formatierung und Platzierung, etc. findest Du in den folgenden Reitern (Bild). Z.B. kann eine gebogene Beschriftung entlang der Linienführung vorteilhaft sein.
So passt Du die Beschriftung durch die richtige Platzierung an:
Gehe auf den Reiter Platzierung und wähle „gebogen“
Gehe auf den Reiter Darstellung und wähle „Anschließende Linien verbinden, um doppelte Beschriftungen zu vermeiden“
Die Linien sind verbunden
Die Beschriftung ist angepasst
Oft ist es nicht zielführend alle Layerinhalte gleich zu beschriften, da z.B. im Hinblick auf den Linienlayer Seitenstraßen nicht mit gleicher Gewichtung wie Hauptstraßen beschriftet werden sollten. Hier kannst Du die gleiche Hierarchie wie bei der Symbolisierung verwenden.
Label können gebogen und „auf Linie“ dargestellt werden. Der größte Winkel sollte 25° nicht überschreiten.
Es gibt viele Möglichkeiten das Aussehen und die Platzierung von Beschriftungen zu steuern.
Mit der Funktion „Anschließende Linien verbinden, um doppelte Beschriftungen zu vermeiden“ können doppelte Beschriftungen reduziert werden.
Erstelle eine Beschriftungsregel für die jeweilige Straßenart (Kraftfahrstraße>Kreisstraße>Wohnstraße) oder kopiere diese, wenn sie schon vorhanden ist. Lege anschließend den Maßstab für die jeweilige Straßenart fest.
So verwendest Du die Beschriftungsregel der jeweiligen Straßenart
Wähle Regelbasierte Beschriftung (Layergestaltungsfenster – Rubrik Beschriftung) aus
Erstelle eine Beschriftungsregel für Kraft-, Kreis- und Wohnstraßen
So bearbeitest Du die Beschriftungsregel für die jeweilige Straßenart
Öffne mit einem Doppelklick (linke Maustaste) auf die entsprechende Beschriftungsregel den „Regel bearbeiten“-Modus
Füge die Beschriftungsregel im Feld Filter ein
Verbinde anschließend die Linien
Die Beschriftungsregel wurde bearbeit
So legst Du den Maßstab fest
Lege im Reiter Maßstabsbereich (Rubrik Beschriftung – Regel bearbeiten) folgende Werte für die jeweiligen Straßenarten fest:
Beschriftung der Stadtteile von Straßennamen visuell trennen
Zur leichteren Unterscheidung von Beschriftungen der Stadtteile und der Straßennamen können indivduelle Stile bei der Beschriftung durch entsprechende Darstellungsregeln erreicht werden.
So erstellst Du die Darstellungsregel zur visuellen Trennung der Stadtteile und der Straßennamen
Wähle in der Layergestaltung den Layer „osm_kassel_polygone“ aus
Erstelle eine neue Regel
Füge im Feld Beschriftung “Quartiere“ ein
Wähle „Landkreis Kassel“ aus
Wähle „nur Großbuchstaben“ aus
Die Darstellungsregel wurde erstellt
Die Darstellung der Stadtteile und der Straßennamen ist visuell getrennt.
Du kannst einen Layer beschriften: Layergestaltungsfenster -> Reiter Beschriftung -> Einzelne Beschriftung -> Beschriften mit
Weitere Einstellungen (z.B. die Platzierung) sind in den übrigen Reitern zu finden.
Du kannst doppelte Beschriftungen vermeiden: Reiter Darstellung -> Objektoptionen -> „Anschließende Linien verbinden, um doppelte Beschriftungen zu vermeiden”
Du kannst eine Beschriftungsregel erstellen und bearbeiten: Regelbasierte Beschriftung -> Regel hinzufügen (grünes Plus) -> Beschreibung und Filter eingeben
Du kannst eine maßstabsabhängige Sichtbarkeit der Beschriftung einstellen.
Regel bearbeiten (Doppelklick auf die Regel) -> Maßstabsbereich anwählen -> Minimalwert (beliebig) und Maximalwert (1:1) angeben